Audio

Ein Audiosignal ist ein Signal, das Informationen für den hörbaren Frequenzbereich enthält. Das Wort Audio ist lateinisch und bedeutet wörtlich, dass ich höre (von audire = hören).

Ein Audiosignal in der Luft ist Ton. Um gehört zu werden, muss die Tonhöhe je nach Alter des Hörers zwischen etwa 20 Hertz und 14 bis 20 kHz liegen (je älter, desto weniger hohe Töne sind zu hören und desto weniger empfindlich wird das Ohr für bestimmte Bereiche. Siehe Hörschwelle). Neben der Tonhöhe ist auch die Lautstärke wichtig. Die minimale Lautstärke, die eine Person hören kann, ist die Hörschwelle, und die maximal tolerierbare Lautstärke ist die Hörschmerzschwelle.

Schall mit höheren oder niedrigeren Frequenzen kann sich auch durch die Luft bewegen. Der Ton kann mit einem Mikrofon aufgenommen und auf diese Weise in ein elektrisches Signal zur Speicherung, Verarbeitung oder Verstärkung umgewandelt werden.

Audioaufnahme

Ein Audiosignal kann daher auch ein elektrisches Signal sein, das nach der Verarbeitung oder dem Transport schließlich wieder in ein hörbares Signal umgewandelt werden soll. Bei einem Kassettenrekorder / Kassettenrekorder / WAV-Rekorder werden die von beispielsweise einer Person oder einem Musikinstrument erzeugten Signale über ein Mikrofon in ein elektrisches Audiosignal umgewandelt. Dieses Signal wird dann verstärkt, verarbeitet und schließlich im Rekorder (analog oder digital) aufgezeichnet.

Während der Wiedergabe werden die Informationen im Rekorder (analog oder digital) wieder in ein elektrisches Audiosignal umgewandelt, verstärkt und gegebenenfalls verarbeitet und schließlich über einen Lautsprecher oder Kopfhörer wieder hörbar gemacht.

Für ein analoges Audiosignal sind zwei (Mono) oder drei (Stereo) Drähte oder zwei separate Kabel für den linken und rechten Lautsprecher erforderlich. Oft enden diese separaten Kabel in zwei blanken Drähten (insgesamt vier), die im Soundsystem oder jeweils in einem Cinch-Stecker eingespannt sind. Ein Stereokabel mit einem gemeinsamen Kabel für links und rechts (z. B. ein kabelgebundenes Headset) verfügt häufig über einen dreiadrigen Klinkenstecker oder einen USB-Stecker.

Bluetooth wird häufig für ein drahtloses Audiosignal in kurzen Entfernungen verwendet.

Wiedergabegeschwindigkeit

Bei Audiowiedergabegeräten und -software ist die Wiedergabegeschwindigkeit manchmal einstellbar (wie bei Video). Durch Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit wird die Tonhöhe erhöht oder verringert. Der Zweck der Erhöhung der Geschwindigkeit kann darin bestehen, nach a zu suchen Passage oder Zeitersparnis beim Hören Der Zweck der Geschwindigkeitsreduzierung kann darin bestehen, beispielsweise einer Passage, die schwer zu verstehen ist, genauer zuzuhören, insbesondere wenn dies auf schnelles Sprechen zurückzuführen ist.

Bei YouTube können Sie beispielsweise zwischen 8 Wiedergabegeschwindigkeiten wählen.

Ton/Schall

Schall im engsten Sinne ist die hörbare Änderung des Luftdrucks. Schall kann auch in einem anderen Medium auftreten, beispielsweise aufgrund von Druckänderungen im Wasser. Im weiteren Sinne ist Schall jede Änderung des vorherrschenden statischen atmosphärischen Drucks, hörbar oder nicht. Unter Schall wird im Allgemeinen jede Änderung der Dichte eines elastischen Mediums verstanden. Schall bewegt sich als longitudinale Welle von Änderungen in der Dichte des Mediums.

Schall kann von Menschen oder Tieren mit einem Hörorgan wahrgenommen werden, wenn das Trommelfell des Ohrs vibriert und das Hörorgan diese Vibrationen in Signale umwandelt, die vom und mit dem Gehirn interpretiert werden. Einige Tierarten haben andere Hörorgane, wie das Trommelfell bestimmter Insektenordnungen.

Eine Schallquelle verursacht Luftdruckänderungen, die sich in einer Wellenbewegung durch die Luft bewegen. Wenn eine solche Schallwelle das Trommelfell erreicht, wird sie entsprechend der Frequenz der Schallwelle zum Schwingen gebracht.

Änderungen des Luftdrucks müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, um wahrgenommen zu werden, z. B. die Ausübung eines ausreichenden Drucks auf das Trommelfell bei einer bestimmten Frequenz. Wenn der Ton zu leise ist, kann er nicht erkannt, aber mit Messgeräten gemessen werden. Einige Luftdruckänderungen werden nicht als Geräusche wahrgenommen, sondern physisch wahrgenommen.

Der Ton wird mit einem Mikrofon gemessen. Die Schallwelle trägt auch Energie mit sich, aber diese Energie ist relativ klein. Schall wird oft als Sinuswelle dargestellt, aber physikalischer Schall in einem Medium wie Luft oder Wasser ist eine Longitudinalwelle: Die Wellenbewegung hat dieselbe Richtung wie die Ausbreitung der Energie. Die Scheitelpunkte dieser Welle sind die Druckmaxima, die Täler dieser Welle sind die Druckminima.

Durch eine Schallquelle verursachte Vibrationen können sich auch unter Wasser ausbreiten. Menschen und Tiere, die sich unter der Wasseroberfläche befinden, können diese Schwingungen auch als Geräusche wahrnehmen. Einige Fische scheinen Geräusche mit ihrer Schwimmblase sowie mit dem Innenohr und dem Seitenliniensystem wahrnehmen zu können.

Schallwellen können sich durch viele Substanzen ausbreiten. Das physikalische Phänomen des Klangs wird in der Akustik untersucht. Darüber hinaus wird das Klangerlebnis des Menschen in der Psychoakustik untersucht.